Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/2

Herzog Johann Casimir zu Sachsen

Objektkategorie:
Relief
Künstler*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Deutschland
Entstehungszeit:
1634
Abmessungen:
Höhe: 15,2 cm, Breite: 8,2 cm, Tiefe: 3,0 cm (gesamt)
Material:
Technik:
geschnitten
Beschreibung:
Relief in ganzer Figur. Porträt des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg, unten signiert und geritzt 1634. Auf der Rückseite die Aufschrift in Sepia: 'Herzog Johann Casimir zu Sachsen'
Inventarnummer:
K217
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1659: S. 7
Inventar 1717: fol. 55r-v
Inventar 1764: fol. 65v, Nr. 4
Inventar 1830: fol. 30r, Nr. 4
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 142r, Nr. 28
Objekttext:
Kunstsinniger Vorfahre

Das 15,2 Zentimeter hohe Alabasterrelief des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) entstand - wie die Ritzung auf der Unterseite offenbart - aus dem Jahr 1634 und wurde mit CB signiert. Es handelt sich um ein posthumes Porträt, vermutlich ein Auftragswerk zum Andenken an den verstorbenen Verwandten, der 1564 auf der Gothaer Festung Grimmenstein - dem Vorgängerbau des Schlosses Friedenstein - geboren worden war. Nur wenige Bildnisse haben sich von ihm erhalten. Er regierte ab 1586 in Coburg und ist einer der bedeutendsten Herzöge der Vestestadt: Er war ein Förderer von Kunst, Wissenschaft und Bildung. Unter seiner Regentschaft erfolgte der Ausbau Coburgs zur Residenz.

Mit der Erbteilung von 1640 gelangte das familiäre Erinnerungsstück nach Gotha, wo es bereits im ersten Kunstkammer-Inventar von 1657/59 neben einem gemalten Porträt Johann Casimirs Erwähnung findet, aufbewahrt in einer Schachtel, die sich nicht mehr erhalten hat. In selbstbewusster Pose tritt der Regent in ganzer Figur und in einer Rüstung mit Wams, Halskrause und Spitzenmanschetten in Erscheinung. Die rechte Hand ist auf einen nicht mehr erhaltenen Kommandostab oder ein Schwert gestützt, die linke ruht in Höhe der Taille auf einer Schärpe.

Elisa Winkler
Literatur:
Rathgeber, Georg: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha : und vieler im Chinesischen Kabinet, in der Sammlung der Abgüsse von Bildwerken […] befindlichen Gegenstände. : Beim Studium der Geschichte der neueren Kunst als Leitfaden anwendbar.; Gotha: J. G. Müller, 1835, S. 294
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: J. G. Müller, 1846, S. 26, Nr. V/22
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage; Gotha: Thienemann, 1869, S. 45, Nr. V/22
Brandsch, Juliane; Schuttwolf, Allmuth: Ernst der Fromme (1601 - 1675) - Bauherr und Sammler : Katalog zum 400. Geburtstag Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha und Altenburg ; aus den Sammlungen der Herzog-von-Sachsen-Coburg-und-Gotha'schen-Stiftung für Kunst und Wissenschaft; Gotha, 2001, S. 102, Nr. 4.1
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 109, 171, 287 (Bd. 1); 79 (Bd. 2), Abb. I.199, Nr. I.199

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.5,51.5]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:29:50Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen