Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Der daoistische Unsterbliche Zhang Guolao auf separatem Sockel

Objektkategorie:
Plastik
Hersteller*in:
Künstler*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
China
Herkunft:
China
Entstehungszeit:
vor 1700
Abmessungen:
Höhe: 32,0 cm, Breite: 15,4 cm, Tiefe: 8,9 cm (gesamt)
Material:
Technik:
geschnitten
,
bemalt
Beschreibung:
Figur des stehenden daoistischen Unsterblichen Zhang Guolao, der in seinen Händen die Bambustrommel hält, aus ockerfarbenem Steatit mit partieller Bemalung, auf einem modernen Holzsockel stehend.
Inventarnummer:
C359bS
Schlagwort:
Projekt:
imdas
Objekttext:
Eremit mit magischen Kräften

Die 32 Zentimeter hohe Figur aus ockerfarbenem, teilweise bemaltem Speckstein auf einem modernen Holzsockel stellt Zhang Guolao, einen der acht daoistischen Unsterblichen, dar. Er soll im 7./8. Jahrhundert in der Tang-Dynastie als Einsiedler gelebt und magische Kräfte besessen haben. Er konnte sich z.B. unsichtbar machen. Manchmal wird er mit einem Esel abgebildet, oft rückwärts auf dem Tier reitend, das er auch wie ein Stück Papier zusammenfalten und in seine Tasche stecken konnte. Das Hauptattribut von Zhang Guolao, das auch das Gothaer Exemplar kennzeichnet, ist die Fischtrommel, ein Musikinstrument aus einer Bambusröhre, einer getrockneten Fischhaut und zwei Metallstäben.

Die Kleinplastik entstand in China in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sie war vermutlich einst im namhaften Chinesischen Kabinett von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) aufgestellt. Von Zhang Guolao - in den historischen Inventaren oft nur als „stehender Chinese, eine Rolle haltend“ bezeichnet, wobei die Bambusröhre als Rolle gedeutet wurde - gibt es noch weitere fünf Ausführungen in der Gothaer Sammlung. Neben zahlreichen anderen Specksteinfiguren und -gefäßen waren u.a. Gemälde, Porzellane, Textilien und Möbel in den insgesamt sieben Kabinetträumen des westlichen Schlossturmes vereinigt gewesen.

Elisa Winkler
Literatur:
Eberle, Martin: Götter aus Stein : Die Sammlung chinesischer Specksteinfiguren auf Schloss Friedenstein Gotha; Heidelberg: Morio-Verlag, 2015, S. 112, Abb. 215, Nr. 215
Eberle, Martin: Herzogliches Museum Gotha : Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk; Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2013, S. 78, Abb. S. 79

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:20:18Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen