Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Salzgefäß mit Deckel

Objektkategorie:
Gefäß
Hersteller*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
Sierra Leone
Herkunft:
Afrika
Entstehungszeit:
vor 1545
Abmessungen:
Höhe: 35,0 cm (gesamt)
Technik:
geschnitzt
Beschreibung:
Ein pokalartiges Gefäß mit Deckel und figürlichen Schnitzereien zur Aufbewahrung von Salz.
Inventarnummer:
K116
Schlagwort:
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1830: fol. 11v, Nr. 91
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 277r, Nr. 137
Objekttext:
Kunstvoller Salzpokal

Das elfenbeinerne Gefäß mit Deckel stammt aus dem heutigen Sierra Leone in Westafrika. Dort schufen einheimische Sapi-Künstler Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts im Auftrag portugiesischer Händler aufwendige Schnitzkunstwerke, die Stilelemente beider Kulturen miteinander verbanden und als begehrte dekorative Sammlungsstücke Eingang in die Kunstkammern europäischer Herrscher fanden. Das Gothaer Exemplar ist reich mit spiralförmig gedrehten Perlschnüren und mit Tier- sowie Menschenfiguren dekoriert.

Im Inventar des Gothaer Kunstkabinetts von 1830 wird das kunstvolle Gefäß kurz als „Becher mit indischen Verzierungen“ aufgelistet. Womöglich stammt es aus dem ehemaligen Besitz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August (1700-1761), da auf dem Boden des Holzsockels dessen Wappen zu sehen ist. Der Nachlass dieses kunstsinnigen Regenten und Bauherrn zahlreicher Schlösser, der nach seinem Tod hohe Schulden hinterlassen hatte, wurde 1761 versteigert.

Elisa Winkler
Literatur:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: J. G. Müller, 1846, S. 44, Nr. 137
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Zweite Auflage; Gotha: J. G. Müller, 1854, S. 60, Nr. 137
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage; Gotha: Thienemann, 1869, S. 60, Nr. 137
Däberitz, Ute: Elfenbeinarbeiten in der Friedensteinischen Kunstkammer; in: Patrimonia; Gotha, 2003, S. 31ff., Abb. 14

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [-11.5,8.5]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [21.09375,7.1881]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:32:36Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen