Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/10

Straußenei

Object category:
Straußenei
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Date:
Ende 17. Jh.
Dimensions:
Höhe: 14,0 cm, Breite: 12,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geschnitten
Description:
Geschnittenes Straußenei mit drei allegorischen Darstellungen der Erdteile Afrika, Asien und Amerika.
Inventory number:
K3
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1717: fol. 188v, W [2]
Inventar 1764: fol. 168r, W [2]
Inventar 1830: fol. 15v, Nr. 14
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 317r, Nr. 2
Object text:
Harte Schale, fein geschnitzt

Die Schale des Straußeneis war schon aufgrund seiner exotischen Herkunft und enormen Größe in den europäischen Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts ein beliebtes Sammlungsobjekt. Die aufwendige Beschaffung, langwierige Vorbereitung und zuweilen kunstvolle Bearbeitung steigerten den Wert zusätzlich.

Die in Flachrelief geschnitzte Schale des Gothaer Straußeneis ist in drei ornamental gerahmte Medaillons aufgeteilt, die Unterseite mit einem verschlungenen Knotenornament geschmückt. Die ursprüngliche, etwas dunklere Oberfläche ist teilweise noch erkennbar.

Formal erinnern die Darstellungen der Medaillons an zeitgenössische Allegorien der vier (damals bekannten) Kontinente, indem stereotype Tiere und Menschen der verschiedenen Weltgegenden - Afrika, Asien und Amerika - miteinander kombiniert werden. Doch einerseits sieht man hier auf einem Medaillon durch Federschmuck und Pfeil charakterisierte Bewohner Amerikas, die zusammen mit einem asiatischen Elefanten auftreten, andererseits fehlt die Allegorie Europas.

Im Kunstkammerinventar von 1717 ist auch nur allgemein von „ostindianischen“, d. h. asiatischen Figuren ohne nähere Charakterisierung die Rede.

Agnes Strehlau
Literature:
Eberle, Martin; Krischke, Roland: Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein Gotha; Gotha, 2010, Abb. S. 57
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 220, 360 (Bd. 1); 25 (Bd. 2), Abb. I.56, Nr. I.56

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:18:38Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen