Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/4

ein türkischer Sorbet-Löffel von Schildkrott [Schildplatt]

Object category:
Löffel
Manufacturer:
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Konstantinopel
Date:
vor 1811
Dimensions:
Breite: 4,1 cm, Länge: 23,1 cm (gesamt)
Technique:
montiert
,
geschnitzt
,
graviert
Description:
Ein Sorbetlöffel mit einer Laffe aus Schildpatt, am Stiel mit drei dünnen Messingstiften befestigt. Der Stiel besteht aus neun ineinander gesteckten Segmenten, im vorderen Bereich aus geschnitztem Elfenbbein mit Korallenperle und der Rest aus sich abwechselnden, gravierten Messinghülsen und durchbohrten Stücken roter Koralle mit eingeritzten Mustern. Ein wertvoller Löffel für orientalische Süßspeisen.
Inventory number:
Eth9V
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1830: fol. 38b, Nr. 92
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 38, Nr. 73
Object text:
Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Hätten sich alle Gegenstände, die Ulrich Jasper Seetzen während seiner Reise von 1802-1811 durch das Osmanische Reich und Arabien eingekauft hatte, bewahren lassen, stellten sie heute einen wichtigen Fundus zur Abbildung der arabischen Kultur um 1800 dar. Die fragmentarischen Reste eines Stößel-Mörser-Sets, einer beduinischen Kaffeeröstpfanne, einige Sherbetlöffel, ein Fächer-Bruchstück, ein mit Perlmutteinlagen verzierter Spiegel und ein Mangala-Spielbrett erlauben bisweilen nur einen kleinen, aber feinen Einblick.

Kerstin Volker-Saad
Literature:
Freitag, Friedegund: Luxus, Kunst & Phantasie : Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022, Abb. S.159, Nr. VII.2
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin, 1859

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [28.949444,41.013611]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:32:16Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen