Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Japanisches Schwertstichblatt aus Messing [Tsuba]

Object category:
Stichblatt
Artist:
Manufacturer:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Manufacturing:
Japan
Origin:
Japan
Date:
vor 1860
Dimensions:
Breite: 7,6 cm, Länge: 8,4 cm (gesamt)
Material:
Technique:
graviert
,
ziseliert
,
gegossen
Description:
Ein japanisches Schwertstichblatt aus Messing [Shakudo] als abgerundetes Viereck mit hochgezogenem Rand geformt [Ryu-Hitsu] mit einer auffälligen Ziselierung. Am rechten Rand der Vorderseite ist ein Dämonenbezwinger, möglicherweise die Darstellung des Zhong Kui, abgebildet. Das Objekt wurde auf der Nachlassauktion von Edward Habich in Kassel im November 1901 erworben.
Inventory number:
Eth362W
Project:
imdas
Object text:
Avers: In Flachrelief stehender älterer Mann in chinesischer Kleidung mit Schriftrolle in der Hand. Haare, Bart und Augenbrauen in feiner Gravur. Die vergoldeten Augen der Figur verweisen in der japanischen Ikonographie auf ein übernatürliches Wesen, das ein Dämon ebenso wie der Geist eines Verstorbenen sein kann. Vermutlich handelt es sich um eine Darstellung des Zhong Kui. Der chinesischen Legende nach legte dieser die Gelehrtenprüfung mit Auszeichnung ab, wurde aber wegen seines abstoßenden Äußeren nicht zum Staatsdienst zugelassen. Zhong beging daraufhin Selbstmord. Der reuige Kaiser überhäufte seinen Geist mit Ehren und wies ihm die Aufgabe zu, das Reich vor Dämonen aller Art zu schützen. Als Dämonenbezwinger wurde er in China und Japan - hier unter dem Namen Shoki - überaus populär. Heroisierende Darstellungen finden sich, ebenso wie eher humoristische, in der bildlichen Kunst beider Länder. Revers: In flacher, malerischer Gravur - efubori - große Päonie - botan - mit Blättern. Signatur: SCHIHO USO SADAMOTO TEPITTSU. Der 1828 geborene Sadamoto war Hofziseleur des Fürsten von Mito. Die Signatur weist auf eine Entstehung des Tsuba vor 1860.

Hans-Ulrich Roßberg, bearbeitet von Kerstin Volker-Saad
Literature:
Bräutigam, Herbert; Morper, Cornelia: '...über den ziehenden Wolken der Fuji...' : Sonderausstellung auf Schloß Friedenstein Gotha ...; Wechmar: Gotha Druck, 2000, S. 59, Abb. 37

Access and usage options

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [139.753089,35.68536]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [139.753089,35.68536]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:31:27Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen