Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/5

Holzbuch: Lignum Corni

Object category:
Buch
Manufacturer:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Halle (Saale)
Manufacturing:
Deutschland
Date:
vor 1738
Dimensions:
Höhe: 14,4 cm, Breite: 8,8 cm, Tiefe: 2,3 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geprägt
Description:
Holz der Kornelkirsche. Korpus aus einem Stück, Rücken mit goldgeprägtem Lederetikett. Klasse: Asteriden Ordnung: Hartriegelartige (Cornales) Familie: Hartriegelgewächse Gattung: Hartriegel (Cornus) Art: Kornelkirsche (Cornus mas)
Inventory number:
K339/26
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1764: fol. 186v
Object text:
Der Großstrauch oder Baum der Kornelkirsche ist in Südeuropa sowie in Teilen Mitteleuropas verbreitet und erreicht eine Höhe von acht Metern. Bereits seit dem Mittelalter wird die Kornelkirsche angepflanzt und gilt durchaus auch als Zierde eines Gartens oder Parks. Von ihr können Blüten, Blätter, Rinde, vor allem aber Holz und Früchte genutzt werden, so etwa für Edelobstbrände. Aus den Kernen fertigte man Rosenkränze. Das sehr dichte und harte Holz, das polierbar und schwer spaltbar ist, nutzt man bei der Drechslerei, Wagnerei und vor allem bei der Herstellung von Werkzeugen und mathematischen Instrumenten. So wurden daraus Holzhämmer für die Bildhauerei angefertigt. Rinde, Holz und Blätter enthalten Gerbstoffe, die zum Färben benutzt werden.

Martin Eberle
Literature:
Fuchs, Thomas; Eberle, Martin; Wallenstein, Uta: ˜Dasœ 'Pomologische Cabinet' von Johann Volkmar Sickler. : Die Sammlung von Wachsfruchtmodellen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Mit Beiträgen zu den Xylotheken und Daktyliotheken der Sammlung; Gotha, 2018, S. 176, Nr. 93
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: Die Herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 374 (Bd. 1); S. 370 (Bd. 2), Nr. VIII.29

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.5,51.5]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [12,51.5]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:28:30Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen