Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/5

ein Paar türkische Heerpauken

Object category:
Pauke
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Konstantinopel
Date:
vor 1811
Dimensions:
Durchmesser: 26,0 cm, Höhe: 17,0 cm, Länge: 52,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geformt
,
genäht
,
gefügt
Description:
Bei den zwei türkischen Heerpauken handelt es sich um zwei Handtrommeln mit Lederdeckel, gering unterschiedlich in der Größe. Die Resonanzkörper sind schüsselförmig, halbkugelig und komplett mit Leder übernäht. Daran hängen die ledernen, runden ungefütterten Schutzdeckel. Beide Trommeln sind mit zwei gezwirbelten Lederbänder eng miteinander verbunden.
Inventory number:
Eth31M
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1830: fol. 48b, Nr. 236, fol. 48b, Nr. 237
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 49, Nr. 184, 185, 158
Object text:
Musikinstrumente aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Der Arzt, Botaniker und Forschungsreisende Ulrich Jasper Seetzen verließ 1802 seine Heimatstadt Jever, um im Auftrag der Gothaer Herzöge Exponate für das im Aufbau befindliche „Orientalische Museum“ zu erwerben. Einen längeren Aufenthalt in Konstantinopel ab 1803 nutzte Seetzen, um die Basare und lokalen Handwerker aufzusuchen und mit dem Ankauf von 22 unterschiedlichen Musikinstrumenten zu beginnen. Den umfangreichen Ankauf dokumentierte er nebst den lokal gebräuchlichen Bezeichnungen und den bezahlten Preis. In der Friedensteinschen Sammlung befinden sich noch ein Tamburin, eine Trompete, vier Heerpauken (2 Paar), eine Flöte und eine Panflöte. Franz Xaver Zach publizierte in seiner Zeitschrift „Monatliche Correspondenz“ einen Brief Seetzens, in dem er auf den Erwerb und die Qualität seines Kaufs hinwies: „Die Sammlung von Türckischen, Griechischen und Armenischen musikalischen Instrumenten dürfte schwerlich ihres Gleichen in Deutschland haben.“ Dennoch ist zu konstatieren, dass durch Seetzens Tod 1811 im Jemen das Interesse nachließ und das Wissen wie diese Instrumente eingesetzt wurden, ob in einem Orchester, bei religiösen, profanen Festen oder Ritualen, verloren ging.

Kerstin Volker-Saad
Literature:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: Müller, 1855, S. 80, Abb. 2.161.-199.
Schuckelt, Holger; Estel, Elke; Klut, Hans Peter: Die Türckische Cammer : Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden ; [Katalog ... anlässlich der Eröffnung der Türckischen Cammer im März 2010 als neue Dauerausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Residenzschlos; Dresden: Sandstein, 2010, S. 309, Abb. 307, Nr. 307
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten.; Berlin: Reimer, 1859

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [28.949444,41.013611]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:26:27Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen