Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/7

Schild

Object category:
Schild
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Osmanisches Reich
Date:
vor 1830
Dimensions:
Durchmesser: 57,3 cm, Höhe: 17,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
gefügt
,
montiert
,
gefärbt
,
gefüttert
,
geflochten
Description:
Ein kreisrunder osmanischer Schild aus Rohr bzw. Bast mit Garn ummantelt. Auf dem metallenen Schildbuckel befindet sich ein mit Gold geschriebener arabischer Schriftzug. Der Schildcorpus ist rot grundiert und mit dunklen Pflanzenornamenten sowie metallenen Ziernieten versehen. Solche 'Kalkan' wurden während der Türkenkriege von der leichten osmanischen Reiterei verwendet.
Inventory number:
Eth109
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1830: fol. 43r, Nr. 29
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 121, Nr. 55, 57
Literature:
Klemm, Gustav: Die Werkzeuge und Waffen, ihre Entstehung und Ausbildung; Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1978 [Nachdr. 1858]
Schuckelt, Holger; Estel, Elke; Klut, Hans Peter: Die Türckische Cammer : Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden; Dresden: Sandstein, 2010
Landesmuseum Württemberg (Hg.): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg : Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2; Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017
Pilz, Marcus: Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur 'Türkenbeute' in den Kunstsammlungen der Veste Coburg; in: Eothen VIII. Münchener Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur; Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Joseph Fink, 2022

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:26:31Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen