Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/6

Helmmaske

Object category:
Maske
Manufacturer:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Manufacturing:
Papua Neuguinea
Origin:
Neuirland
Date:
vor 1881
Dimensions:
Höhe: 35,0 cm, Breite: 23,0 cm, Länge: 38,0 cm (gesamt)
Technique:
geschnitzt
,
gefasst
Description:
Maske (tatanua) aus Holz geschnitzt mit Bemalung in Rot, Weiß und Schwarz, Bart und Haare aus Pflanzenfasern.
Inventory number:
Eth20R
Keyword:
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 100, Nr. 7
Object text:
Solche aufwändig geschnitzten Kunstwerke (Malangan) wurden traditionell in der Provinz Neuirland bei den gleichnamigen Bestattungsritualen wie Tänzen und Totenfeiern verwendet. Gedenkfeiern zu Ehren der Toten wurden oft erst nach Jahren und teilweise für mehrere gleichzeitig zelebriert. Die Masken verkörperten Verstorbene als auch mythische Vorfahren, Sippengeister in Tiergestalt wie Vögel, Hähne, Schweine. Die im Besitz der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha befindliche Helmmaske fand höchstwahrscheinlich in den 1880er Jahren Eingang in die Sammlung Herzogs Ernst II. von Sachsen, Coburg und Gotha und wurde laut Inventar des Kunstkabinets, Sammlung für VölkerKunde von C.A.Pöhl gekauft, der zwischen 1882 bis 1885 als Kustos für das Museum Godeffroy in Hamburg tätig war.

Kerstin Volker-Saad
Literature:
Schmeltz, Johann Dietrich Eduard; Krause, Rudolf: Die ethnographisch-anthropologische Abtheilung des Museum Godeffroy in Hamburg : ein Beitrag zur Kunde der Südsee-Völker; Hamburg: Friederichsen, 1881, Abb. 46
Melk-Koch, Marion: Die Hans Meyer-Sammlung Bismarck-Archipel im Leipziger Museum für Völkerkunde.; in: Kunst aus Neuirland. Die Hans Meyer-Sammlung Bismarck-Archipel.; Berlin, 2010, S. 47-55
Schindlbeck, Markus: Neuirland. Zur Geschichte von Neuirland.; in: Kunst aus Neuirland - Die Hans Meyer-Sammlung Bismarck Archipel.; Berlin, 2010, S. 6-47

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:26:48Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen