Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/4

Reiherbuschhalter von Metall

Object category:
Federhülse
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Konstantinopel
Date:
vor 1803
Dimensions:
Höhe: 4,0 cm, Breite: 9,0 cm, Länge: 31,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
getrieben
,
geformt
,
montiert
Description:
Eine Federhülse aus einem mit Messing- und Eisenblech umschlagenen Holzkörper, der auf der gewölbten Vorderseite reich ornamentiert ist. Markant sind die beiden mittig punzierten sechs- und achtzackigen Sterne. An zwei Scharnieren wird dieser Reiherbuschhalter an der aus festem Filz hergestellten Janitscharenkopfbedeckung befestigt.
Inventory number:
Eth35
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1830: fol. 47, Nr. 186
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 34, Nr. 33
Object text:
Federhülse und Militaria aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Die Federhülse aus Messingblech wird im Inventar 1830 als „Ein türkisches oder arabisches Armarturstück, v. Seetzen“ aufgenommen. Achtundzwanzig Jahre später stellte der Archivar Adolf Bube mit einigem Fachwissen fest, dass es sich um „ein[en] Reiherbuschhalter von Metall“ handelt. Die Verbindung zum Sammler Ulrich Jasper Seetzen wurde seither nicht mehr dargestellt.

Das zur Zierde verwendete Element an der Kopfbedeckung (Türk.: Ketsche) der Elitetruppe der Osmanischen Armee, den Janitscharen, diente zur Bündelung und Fixierung kürzerer oder auch längerer Federn, die in die Röhre hineingesteckt werden und einige Meter über den Kopf bis auf den Boden reichen konnten. Es gibt nur noch wenige Vergleichsexemplare in europäischen Museen, wo solche Trophäen aus den sogenannten Türkenkriegen in die herzoglichen Sammlungen kamen. Das Friedensteinsche Objekt wurde jedoch von Seetzen entweder in lokalen Manufakturen, wo osmanische Waffen hergestellt wurden oder auf einem Markt in Konstantinopel, wo ausgediente historische militärische Memorabilia in den Handel kamen, erworben.

Kerstin Volker-Saad
Literature:
Schuckelt, Holger; Estel, Elke; Klut, Hans Peter: Die Türckische Cammer : Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden : [Katalog ... anlässlich der Eröffnung der Türckischen Cammer im März 2010 als neue Dauerausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ...]; Dresden: Sandstein, 2010, S. 222, Abb. 216-220
Pilz, Marcus: Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur 'Türkenbeute' in den Kunstsammlungen der Veste Coburg; in: Eothen VIII. Münchener Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur; Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Joseph Fink, 2022
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [28.949444,41.013611]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:26:34Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen