Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/2

Sichel aus Eisen

Object category:
Sichel
Manufacturer:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Manufacturing:
Ägypten
Origin:
Kairo
Date:
vor 1811
Dimensions:
Breite: 22,0 cm, Länge: 40,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geschmiedet
,
geschnitzt
,
montiert
Description:
Die Sichel mit der vierkantgeschmiedeten Klinge und einem kurzen, grob geschnitzten Holzschaft wurde in Ägypten von Fellachen zum Schneiden von Gras und Getreide verwendet.
Inventory number:
Eth1P
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 46, Nr. 151
Object text:
Ägyptische Ackergeräte und Peitschen aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Neben der Präsentation vieler prunkvoller und exotischer Pretiosen zeigten die Gothaer Herzöge ein vitales Interesse an den außereuropäischen „Technologien“. Da passte Ulrich Jasper Seetzens enzyklopädische Sammelidee, mit der er in Ägypten ab 1809 durch den Ankauf verschiedener landwirtschaftlicher Geräte und Peitschen lokaler Fellachen, den Bestand um einen interessanten Aspekt materieller Kultur Nordafrikas erweiterte. Die unter Ernst II. und August I. von Sachsen-Gotha-Altenburg erworbenen Exponate wurden unter Friedrich IV. (reg.1822-1825) bzw. unter Ernst I. (reg.1826-1844) neu aufgestellt und befanden sich seit 1831 im Technologischen Cabinette als Abteilung des Aegyptischen Cabinettes und sind heute noch in der Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein erhalten.

Kerstin Volker-Saad
Literature:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: Müller, 1855, S. 80, Abb. 2.138.-160.
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [30,27]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [31.249669,30.062629]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:23:49Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen