Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/13

türkischer Becher von Leder

Object category:
Becher
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
Osmanisches Reich
Date:
vor 1717
Dimensions:
Durchmesser: 12,3 cm, Höhe: 9,0 cm (gesamt)
Technique:
bestickt
,
appliziert
,
lackiert
Description:
Becher aus braunrotem Leder, verziert mit Gold- und Silberlahnstickerei, Sonnenblumenmotive an den Seiten, Vierpassform auf der Unterseite, innen rot gelackt. Deckel aus weißem Leder mit geometrisch-floraler Silberlahnstickerei, mit rotem Leder gefüttert.
Inventory number:
Eth36G
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1717: fol. 74r
Inventar 1764: fol. 81v, Nr. 21
Inventar 1830: fol. 38v, Nr. 80
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 2, fol. 39r, Nr. 88
Object text:
Transportable Eleganz

Der leichte Trinkbecher, von einem unbekannten osmanischen Künstler hergestellt, wurde aus Leder gepresst und innen zur besseren Abdichtung lackiert. Außen ist er mit Gold- und Silberlahn in Platt- und Stielstich bestickt, wobei sich an der Wandung stilisierte Sonnenblumen mit schmalen Voluten abwechseln; auf der Unterseite überrascht ein Vierpass in Plattstich. Der dazugehörige Deckel passt mit seinem leicht gewellten Rand nicht ganz schlüssig auf die glatte obere Kante des Bechers. Er ist aber auf der Oberseite ebenso mit geometrisch-floraler Silberlahnstickerei, die für eine stärker plastische Wirkung ausgeschnitten und appliziert wurde, versehen. Die Fäden aus Edelmetall sind größtenteils oxidiert und erscheinen heutzutage schwärzlich, man muss sich den Becher ursprünglich jedoch sehr viel glänzender und auch kontrastreicher vorstellen.

Das Gefäß taucht bereits im Kunstkammerinventar von 1717 auf, könnte aber auch schon früher hergestellt worden sein. Die historische Nummer „21“ auf der Unterseite verweist auf das Verzeichnis von 1764. Wie bei der bestickten türkischen Feldflasche handelt es sich bei dem Gefäß vermutlich um leichtes Reisegeschirr, das als diplomatisches Geschenk oder „Türkenbeute“ in die Gothaer Sammlung gelangte. In seiner glatt-runden Form stellt der Becher nach derzeitigem Erkenntnisstand ein Unikum dar, da vergleichbare Objekte in anderen Sammlungen vielpassig gestaltet sind.

Agnes Strehlau
Literature:
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 178, 299 (Bd.1); S. 327 (Bd. 2), Abb. VI.5, Nr. VI.5
Schuckelt, Holger; Estel, Elke; Klut, Hans Peter: Die Türckische Cammer : Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden; Dresden: Sandstein, 2010
Pilz, Marcus: Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur 'Türkenbeute' in den Kunstsammlungen der Veste Coburg; in: Eothen VIII. Münchener Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur; Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Joseph Fink, 2022

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:30:58Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen