Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/4

Kokosnuss mit drei Reliefs

Object category:
Gefäß
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Date:
17. Jh.
Dimensions:
Höhe: 9,8 cm, Durchmesser: 12,0 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geschnitzt
Description:
Geschnittene Kokosnuss mit Darstellungen dreier Liebespaare.
Inventory number:
K265
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1717: fol. 182r, Nr. 53
Inventar 1764: fol. 161r, Nr. 53
Inventar 1830: fol. 14v, Nr. 47
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 328r, Nr. 11
Object text:
Gegensätze ziehen sich an?

Die aus Mittel- und Südamerika importierten Kokosnüsse bzw. ihre Schalen waren als exotische Naturalien beliebte Sammlungsstücke in den europäischen Kunstkammern der Renaissance und des Barock. Wie auch andere fremdländische und wertvolle Naturprodukte erhielten sie manchmal eine Fassung als Gefäß und wurden weiter handwerklich bearbeitet, um den Schauwert zu erhöhen.

Diese Kokosnuss ist zwar becherartig ausgehöhlt, aber nicht gefasst, sodass sie nicht von allein steht. In die Schale wurde ein flaches Relief mit pikantem Inhalt geschnitzt. In drei Abschnitten, die wie vorhanggerahmte Fenster wirken, sind Liebespaare dargestellt, von denen zwei ungleich sind - ein alter Mann und eine junge Frau, ein junger Mann und eine alte Frau - das dritte jedoch gleich - ein junger Mann und eine junge Frau. Die sich liebkosenden Paare sind bis zur Hüfte nackt dargestellt und darunter nur knapp mit Tüchern verhüllt.

Anders als z. B. die aus der Cranach-Werkstatt bekannten und auch in der barocken Gothaer Kunstkammer ausgestellten Gemälde, die ungleiche Paare darstellen (heute in der Veste Coburg), sind die Motive auf der Kokosnuss aber nicht vordergründig moralisierend und gegen die Käuflichkeit der Liebe gerichtet. Hier ging es wohl vor allem um den erotischen Reiz der Gegensätze und Gemeinsamkeiten.

Agnes Strehlau
Literature:
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 217, 354 (Bd. 1); 16 (Bd. 2), Abb. I.25, Nr. I.25

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:22:04Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen