Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/3

Der daoistische Unsterbliche Li Tieguai auf separatem Sockel

Object category:
Plastik
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Origin:
China
Date:
Qing-Zeit (1644-1911), 2. Hälfte 17. Jh.
Dimensions:
Höhe: 15,1 cm, Breite: 7,88 cm, Tiefe: 5,47 cm (gesamt)
Material:
Technique:
geschnitten
,
montiert
,
gefärbt
Description:
Dunkelbraun gefärbter und ockerfarbener Steatit. Auf einer unregelmäßigen Plinthe steht der Unsterbliche mit unbekleidetem Oberkörper und um die Taille gebundenem Rock. In seiner Rechten hält er die eiserne Krücke, in der Linken die Kalebasse mit dem Unsterblichkeitselixier.
Inventory number:
C106S
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1717: fol. 189v
Inventar 1764: fol. 168v
Object text:
Gottheit in Bettlergestalt

Einer der daostischen Unsterblichen ist Li Tieguai: er wird in Gestalt eines alten, hinfälligen Bettlers dargestellt und gilt als Schutzpatron der Kranken. Zu erkennen ist er zudem an seinen Attributen, der Eisenkrücke und der Kalebasse, die seine Seele enthalten soll. Li Tieguai war eigentlich ein schöner Jüngling, der während der mongolischen Yuan-Dynastie (1271-1368) gelebt haben soll. Er hatte die Fähigkeit entwickelt, seinen Körper zu verlassen und befahl seinem Jünger, seinen Körper zu verbrennen, falls er innerhalb von sieben Tagen nicht zurückkäme. Da dieser die Frist aber nicht einhielt, musste Li Tieguais Seele sich nun im nächstbesten Körper manifestieren - dem eines sterbenden Bettlers, der im Straßengraben lag.

Bei dem Gothaer Li Tieguai wurde kontrastreich ein Sockel aus hellem und eine Figur aus dunklem Speckstein kombiniert. In den Inventaren des 18. Jahrhunderts sind diese und weitere Specksteinfigurinen zwar nur recht unspezifisch als „10 stehende Indianische Figuren“ aufgeführt, mit denen einer der Kunstkammerschränke großzügig bestückt wurde. Durch das vorhandene historische Papieretikett mit Nummer lässt sich die Figur jedoch eindeutig dem Chinesischen Kabinett Herzog Augusts und somit auch der barocken Kunstkammer zuordnen.

Agnes Strehlau
Literature:
Eberle, Martin: Götter aus Stein. : Die Sammlung chinesischer Specksteinfiguren auf Schloss Friedenstein Gotha; Heidelberg: Morio-Verlag, 2015, S. 101, Abb. 185, Nr. 185
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 220, 361 (Bd. 1); S. 61 (Bd. 2), Abb. I.165, Nr. I.165

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:22:31Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen